Konfliktberatung
Ein Konfliktberater kann in Streitgesprächen objektiv und neutral agieren, da er nicht emotional in die Situation eingebunden ist. Dadurch gelingt es ihm, die Kommunikation zwischen den Parteien zu verbessern, Missverständnisse aufzuklären und eine Lösung zu fördern, die beide Seiten akzeptieren können.
Als neutraler Beobachter unterstützt er zudem dabei, die unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen und zu einer ausgewogenen, fairen Entscheidung zu gelangen.
Michael Lausch
Coach im Bereich Konfliktberatung, Mitarbeiterschulung und Persönlichkeitsentwicklung
Coaching
So wie ein Sportler durch gezieltes Training und individuelles Coaching seine Höchstleistung erreicht, können auch Privatpersonen und Unternehmen von einem maßgeschneiderten Coaching-Ansatz profitieren. Ein erfahrener Coach unterstützt dabei, vorhandene Potenziale zu entfalten, Teamdynamiken zu stärken und individuelle Fähigkeiten gezielt zu entwickeln.
Gezieltes Coaching steigert nicht nur die persönliche Leistungsfähigkeit, sondern fördert auch Motivation, Zusammenarbeit und letztlich den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.
Empathie
"Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden." (Quelle: Wikipedia)
Es beinhaltet, sich in die Lage einer anderen Person hineinzuversetzen, mitfühlen zu können und Verständnis für deren Emotionen und Situation zu zeigen. Empathie ist ein wichtiger Bestandteil sozialer Interaktionen und kann dazu beitragen, Beziehungen zu stärken und Konflikte zu lösen.
Konfliktberatung
Was ist Konfliktberatung?
Definition: Konfliktberatung bedeutet, mit einem Konfliktberater in Einzelgesprächen einen Konflikt zu analysieren, um Klarheit über die Ursachen, den Standpunkt des Konfliktpartners, die Auswirkungen und mögliche Lösungen des Konflikts zu bekommen.
Unter Konfliktmanagement werden jegliche Maßnahmen verstanden, die dazu dienen, die weitere Ausbreitung oder gar Eskalation eines bestehenden Konfliktes zu vermeiden. Dazu gehört, Konflikte zu erkennen, sie zu verstehen sowie sie zu bewältigen.
Die Arbeit von Konfliktberaterinnen und Konfliktberatern basiert auf dem Ansatz, Konflikte möglichst früh zu erkennen und lösungsorientierte Interventionen zu setzen. Frühzeitig erkannt und konstruktiv bearbeitet, bieten Konflikte die Chance, neue Sichtweisen, Methoden und Problemlösungen zu fördern.
Insgesamt können vier Grundtypen von Konflikten unterschieden werden:
- Wert- und Zielkonflikte
- Beurteilungs-konflikte
- Verteilungskonflikte
- Beziehungskonflikte